Dafür steht die SPD,
Leben in Neukirchen-Vluyn:

Leben: Kita, Schule, Bildung und Teilhabe

Den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Kinder vom 1. bis zum 3. Lebensjahr gibt es seit 2013, bereits seit 1996 haben Kinder ab dem 3. Lebensjahr einen Anspruch auf einen Kindergartenplatz. Und ab 2026 kommt noch der Rechtsanspruch auf eine ganztägige Betreuung für Kinder im Grundschulalter dazu. Eigentlich haben wir nun endlich einen durchgängigen Rechtsanspruch auf Bildung und Betreuung ab dem ersten Lebensjahr bis zum Ende der Grundschulzeit. Aber im Alltag sieht es häufig anders aus, als es rechtlich geregelt ist. Kita- und Krippengruppen müssen immer wieder kurzfristig geschlossen werden, oder die Betreuungszeiten müssen eingeschränkt werden, weil Fachpersonal fehlt. Das stellt Eltern und insbesondere allein erziehende Elternteile vor große Probleme. Die Übermittag- Betreuung in den Ganztagsgrundschulen soll aufgegeben werden, die Eltern können entweder einen Ganztagsplatz wählen, oder müssen ihre Kinder ab 13:00 Uhr zu Hause betreuen. Was tut die SPD?

Unsere langfristigen Ziele

Dafür steht die SPD in Neukirchen-Vluyn:

Wir reden mit den Trägern der Kita-Einrichtungen und klären, was auf der kommunalen Ebene zur Verbesserung der Lage beitragen kann. Damit der Rechtsanspruch nicht nur auf dem Papier steht.

Wir unterstützen die Schaffung weitere Krippen- und Kita-Plätze und wirken für eine angemessene Kostenbeteiligung auf den Kreis- und Landesebene ein. Damit nicht allein die Finanzkraft eines Trägers über das Angebot vor Ort entscheidet.

Wir reden mit den Eltern, um die dringendsten Fragen und Probleme zu kennen und um mit Ihnen gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Damit Ideen und Vorschläge der Betroffenen zum Tragen kommen.

Wir setzen uns insbesondere im Rahmen der Ganztagsbetreuung an Grundschulen dafür ein, dass das Betreuungsangebot bedarfsgerecht ausgestaltet wird. Damit die Kinder auch weiterhin in Sportvereinen oder anderen Bereichen aktiv sein können und die Eltern nicht für ein Angebot viel Geld zahlen müssen, dass sie nicht brauchen.

→ Antrag Kindertageseinrichtungen

Wir setzen uns dafür ein, dass die Teilhabe an Bildungsangeboten für alle Kinder ermöglicht wird. Deshalb kämpft die SPD seit geraumer Zeit um die Einrichtung eines neuen Kindertreffs. Zur Bildungsteilhabe gehört auch, dass alle Kinder eine gesunde Mahlzeit bekommen. Deshalb haben wir erfolgreich beantragt, dass für den Bus der Kindertafel ein Haltepunkt in Neukirchen-Vluyn eingerichtet wird.

→ Zum Antrag Kindertreff
→ Zum Antrag Kindertafel
→ Schulentwicklungsplanung

Das Angebot der Stadtbibliothek ist ein wichtiger Baustein für die Teilhabe an Bildung. Wir unterstützen die auskömmliche finanzielle Ausstattung der Stadtbibliothek, damit alle Kinder Zugang zu Literatur haben.

Unsere Grund- und Weiterführenden Schulen müssen aufgrund der steigenden Schülerzahlen erweitert werden, aber auch in die Substanz der Gebäude muss investiert werden. Die Ausstattung der Schulen muss sich an moderne und zukunftsorientierte Lernformen orientieren, denn Schulen sind ein u.a. ein Lernort für Demokratie und gemeinschaftliches Handeln und Denken.

Wir haben eine Evaluation zum Sachstand der Digitalisierung gefordert. Der Bericht der Verwaltung wird im Ausschuss für Schule, Bildung, Sport und Kultur (SBKS) im März 2025 erwartet. Damit digitale Lern- und Unterrichtsformen nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet werden können.

→ Antrag Digitalisierung an Schulen
→ Benutzerauswertung im Bereich der Digitalisierung an den Schulen

Wir fordern im Rahmen der HH-Beratungen die Verwaltung auf, ein besonderes Augenmerk auf die Investitionsbedarfe im Bereich der Bildungsinfrastruktur unserer Stadt zu richten. Damit alle Kinder unserer Stadt eine gute und förderliche Lernumgebung haben.

Wir setzen uns für den Erhalt des Freizeitbades ein. Damit auch zukünftig der Schwimmunterricht ohne lange Anfahrtswege stattfinden kann.

Wir reden mit Vertreter*innen der Schulen und Eltern über die Lage an den Schulen und klären, ob und welche Bedarfe auf der kommunalen Ebene bearbeitet werden können.

Wir fördern und fordern, dass die Teilhabe an demokratischen Prozessen weiterentwickelt und ausgebaut wird. Die Teilnahme von Schüler*innen an Sitzungen des Rates der Stadt und seiner Ausschüsse soll aktiv unterstützt und gefördert werden. Damit demokratische Prozesse nicht abstrakt sind, sondern erlebt und gestaltet werden können.

aktuelle beiträge dazu

Kontakt

Kontaktformular

Sie haben ein Thema, dass wir als SPD aufgreifen sollten?
Bitte teilen Sie uns Ihr Anliegen, Ihre Fragen, Ihre Hinweise mit. Direkt und sofort per Mail.